Jahresprogramm 2023 – „Lateinamerika Spezial“
13. Januar | Christian Langner Allwetterzoo | „Durch das wilde Kurdistan“ Eine herpetologische Exkursion in den Nordirak |
17. Februar | Martin Diekmann, Hamm | Auf Reptiliensuche im Soca-Tal in Slowenien |
17. März | Matthias Jurczyk, Diplombiologe, Vizepräsident DGHT | Diverses Kolumbien – eine Reise von den Tieflandregenwäldern der Choco-Region und des Amazonas, bis hoch in den Paramo und weit hinaus auf die einsame Vulkaninsel Malpelo |
21. April | Kristina Theobald Bereichsleitung Aquarium/Klimacampus, Allwetterzoo | Langjährige Haltung und Zucht von Polychrus peruvianus im Artenschutzcampus des Allwetterzoos |
19. Mai | Prof. Dr. Wolfgang Böhme, Museum Koenig, Bonn | Herpetologische Expedition West Afrika „Auf dem Landweg von Deutschland nach Kamerun“ |
9. Juni Achtung 2. Freitag | Dr. Axel Kwet, Geschäftsführer DGHT | „Frösche im brasilianischen Araukarienwald“ Herpetologische Highlights aus über 20 Jahren Forschung in Brasilien |
21. Juli | Dr. Claudia Koch, Kuratorin Herpetologie Museum Koenig, Bonn,Vizepräsidentin der DGHT. | „Ein Leben im Verborgenen“ – Die erstaunliche Lebensweise der Blindschlangen |
18. August | „Grillen und andere Insekten“ im Allwetterzoo (Gemeinsam mit Aquarien & Terrarienverein Münster) | |
15. September | – Jannis Göttling, Tierarzt – Zoo Osnabrück | „Hispaniola – Endemiten statt All inklusive“ |
20. Oktober | Florian Ploetz Leitung Tropen-Aquarium Hagenbeck, | Reptilien- und Amphibienhaltung & Zucht im Tropen-Aquarium Hagenbeck |
17. November | Stefan Ziesmann & Dr. Peter Janzen | Galapagos: Von Schildkröten und Leguanen auf den abgelegenen Vulkaninseln im Pazifik |
15. Dezember | Dr. Markus Monzel, Präsident der DGHT | Panama Kolumbien und Cop 19 – „Reptilien und Amphibiensuche auf zwei Kontinenten“ |

Vortrag am 17.11.2023 – Galapagos: Von Schildkröten und Leguanen auf den abgelegenen Vulkaninseln im Pazifik
Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,
wir freuen uns ganz besonders, am kommenden Freitag, mit Stefan Ziesmann und Peter Janzen mal wieder Referenten aus den eigenen Reihen zum DGHT-Vortragsabend im Allwetterzoo, begrüßen zu dürfen.
Als weiteren Beitrag zum diesjährigen “Lateinamerika Special“ werden uns die Vortragenden den sagenumwobenen Galapagos Archipel vorstellen.
Die Galapagosinseln sind eine Inselgruppe vulkanischen Ursprungs im Pazifik und gelten als eines der besten Reiseziele zur Wildtierbeobachtung weltweit. Die Inseln bilden eine Provinz Ecuadors und liegen etwa 1.000 km vor der Küste. Durch die isolierte Lage konnte hier eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten überleben, die zum Großteil nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen. Charles Darwin besuchte die Inseln im Jahr 1835 und stützte sich später bei der Entwicklung seiner Evolutionstheorie auf seine hier gemachten Beobachtungen (Wikipedia).

Vortrag am 20.10.2023 – Reptilien- und Amphibienhaltung & Zucht im Tropen-Aquarium Hagenbeck
Liebe Mitglieder und Freund*innen der Stadtgruppe Münster,
Zum nächsten Abendvortrag der DGHT-Stadtgruppe am Freitag, den 20.10.2023 laden wir Euch herzlich ein. Referent ist diesmal unser geschätzter Hamburger Zookollege Florian Ploetz. Wir freuen uns ganz besonders den Bereichsleiter Terraristik im Tropenaquarium Hagenbeck hier bei uns im Allwetterzoo Münster begrüßen zu dürfen. Florian gewährt uns spannende Einblicke in den Alltag der Reptilienpflege und Zucht in Hamburgs Traditionszoo Hagenbeck.
Am Mittwoch, den 18.10.2023 öffnet unsere neue Dauerausstellung im Artenschutzcampus des Allwetterzoos. Deshalb möchten wir die Mitglieder unserer Stadtgruppe zu einem kommentierten Rundgang durch die neue Ausstellung einladen. Viele neue spannende und leider auch hochbedrohte Arten werden hier gezeigt. Einige Arten werden erstmalig in einem zoologischen Garten gehalten und gezüchtet.

Wer Interesse hat, sollte sich am Freitag schon ab 18.00Uhr am Eingang der neuen Ausstellung einfinden.
Vortragszusammenfassung:
Zum 100-jährigen Jubiläum erfüllte sich der Tierpark Hagenbeck im Mai 2007 mit der Eröffnung des Tropen-Aquariums einen Herzenswunsch. In vier Themenwelten auf drei Etagen können Gäste seither auf 8000 m² eine Expedition rund um den Äquator machen. Neben einer Vielzahl von afrikanischen Vögeln, tropischen Fischen und Säugetieren spielen Reptilien und Amphibien eine Hauptrolle unter den mehreren tausend Tieren. Insgesamt leben im Tropen-Aquarium mit Krokodil-Teju, Riesengürtelschweif, Moosfrosch und Co. über 40 Reptilien- sowie über 20 Amphibienarten in Hamburg. In den letzten Jahren konnten u.a. die Gila-Krustenechsen, Krokodilschwanzechsen sowie Madagaskar Buntfrösche erfolgreich nachgezogen werden. Zuletzt gelang mit Nachzucht der Tannenzapfenechse die erste Nachzucht dieser Art seit 17 Jahren in einem europäischen Zoo. Der Vortrag blickt zurück auf 16 Jahre Terraristik im Tropen–Aquarium Hagenbeck, die Weiterentwicklung vom Start bis heute und gibt einen Einblick in modernes Tier–Management für Krokodile und andere Reptilien.
Info zur Person des Referenten:
Florian Ploetz (37), Bereichsleiter für die Terraristik im Tropen-Aquarium, ist seit 2012 hauptverantwortlich für dessen Reptilien, Amphibien, Säugetiere und Vögel.
Seit 2009 bei Hagenbeck, davor 7 Jahre Zoo Wuppertal
Sachkundeprüfung der DGHT-Stadtgruppe Münster Gratulation! Alle Bestanden!
Hispaniola – Endemiten statt All-inklusive
Hallo liebe Terarienfreunde/-innen,
wir möchten Euch zum Vortrag von Dr.Jannis Göttling einladen am 15.9.23 .
18:30 Uhr Einlass am Zooeingang
19 Uhr Vortragsbeginn
in der Zooschule des Allwetterzoos.
Im Anschluss gehen wir zum Griechen
Dom. Rep. – das steht oft für Pauschalurlaub in einer abgeschotteten Hotelburg. Das ist jedoch nicht das ganze Bild. Die Insel Hispaniola wurde nicht nur von der Geschichte politisch in zwei Staaten – das chaotische Haiti und das Naturschutzvorbild Dominikanische Republik – geteilt, sondern auch von geologischen Kräften mit mehreren Gebirgsketten und ihren zahlreichen Mikroklimaten versehen. Das Resultat ist die artenreichste Insel der Karibik. Säugetiere haben hier Giftzähne, die den örtlichen Schlangen fehlen. Kolibris flitzen zwischen Nadelgehölzen umher, in denen sich Anolis sonnen. In der Vogelwelt treffen nordamerikanische Migranten auf ihrem Weg gen Süden endemische Lokalmatadoren, die nicht mal auf Kuba eine Entsprechung finden. Auch ein kurzer Aufenthalt, in einem Land, in dem mancherorts noch die Leguane das Sagen haben, lohnt sich.
Viele Grüße
Christian und Jochen




Reptilien und Amphibien des peruanischen Trockenwaldes – wie und warum ausgerechnet Blindschlangen zu meinen liebsten Studienobjekten wurden
Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,
nachdem uns beim vorletzten Vortrag Prof. Dr. Böhme mit seinem Vortrag beehrt hat, freuen wir uns nun, auch seine Nachfolgerin am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Dr. Claudia Koch begrüßen zu dürfen. Sie reiht sich nahtlos in unsere prominente Gästeliste an Vortragenden aus dem DGHT-Vorstand ein. So ist es uns dieses Jahr gelungen, beinahe den gesamten Vorstand zu einem Vortrag im schönen Münsterland zu überreden. Nachdem uns DGHT-Vizepräsident Matthias Jurczyk Kolumbien näherbrachte, und uns Geschäftsführer Dr. Axel Kwet im letzten Monat in die Araukarienwälder Südbrasiliens einlud, freuen wir uns im Juli auf eine weitere DGHT-Vizepräsidentin!
Claudia wird uns, gemäß unserem diesjährigen Motto „Südamerika Spezial“, ins nicht nur aus herpetologischer Sicht so vielfältige Peru entführen, und uns interessante Einblicke in ihre spannende Forschungstätigkeit gewähren.
Freitag, 21.07.2023
Einlass ab 18:30 Uhr am Zooeingang
Vortragsbeginn 19.00 Uhr, in der Zooschule des Allwetterzoos
Abendbeitrag 5 Euro
Gäste sind herzlich willkommen
Im Anschluss werden wir beim Griechen Irodion/ Lohmann, Mecklenbecker Straße, in Münster einkehren.
Wir freuen uns, Euch zahlreich zum Vortragsabend begrüßen zu dürfen
Christian und Jochen

Der äquatoriale Trockenwald erstreckt sich vom Süden Ecuadors bis in den Norden Perus, wobei ein großer Teil entlang der Andenhänge der nordperuanischen Flusstäler zwischen der Cordillera Occidental und der Cordillera Central liegt. Dieser Wald ist Teil eines globalen Biodiversitäts-Hotspots und beherbergt daher eine große Anzahl von Pflanzen- und Tierarten mit einem hohen Anteil an Endemiten. Vor allem der innerandine Teil dieses Trockenwaldes wurde in der Vergangenheit herpetologisch kaum untersucht.
Um diese Wissenslücke zu schließen, habe ich gemeinsam mit peruanischen Kollegen über mehrere Jahre hinweg die Herpetofauna an 35 Orten entlang einer mehr als 350 km langen Strecke des Marañón-Flusses und einiger seiner Nebenflüsse erforscht. Wir konnten dabei 68 Arten nachweisen, darunter 14 Amphibien- und 54 Reptilienarten. Bei etwa 50 % der erfassten Arten handelt es sich um Endemiten, also um Arten, die nur in dieser Region und nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen. Mehr als ein Fünftel der entdeckten Taxa waren für die Wissenschaft neu und elf dieser Arten konnten wir bisher beschreiben und benennen.
Unter den in dieser Region neuentdeckten Arten befanden sich auch drei Blindschlangenarten der Gattung Epictia. Die meisten Arten dieser oft winzigen Schlangen ähneln einander äußerlich stark und es mangelt an Unterscheidungsmerkmalen und an Experten, die einem bei der Identifizierung helfen können.
Aus der Not heraus entwickelte ich mich durch intensive Einarbeitung in diese Gruppe selbst zur Expertin, und tauchte dabei ein in die faszinierende Welt dieser vorwiegend unterirdisch lebenden und dennoch äußerst facettenreichen Reptilien mit all ihren Superlativen und anderen beeindruckenden Fakten.
Amphibien und Reptilien der Neotropis – Entdeckungen deutschsprachiger Forscher in Mittel- und Südamerika – Dr. Axel Kwet – Vortrag am Freitag, den 09.06.2023
Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,
nachdem uns beim letzten, wieder sensationell gut besuchten Vortrag, Prof. Böhme mit seinem spanenden Expeditionsbericht u.a. zu den erstaunlichen Anfängen des Uramazonas auf „afrikanischem Boden“ im Urkontinent Gondwana geführt hat, und wir so zumindest am Rande unser diesjähriges Motto „Südamerika Spezial“ gestreift haben, kommen wir nun zurück zum eigentlichen Themenschwerpunkt – Südamerika.
In einem weiteren Blockbuster unserer diesjährigen Vortragsreihe, freuen wir uns ganz besonders, am 09.06.2023 Dr. Axel Kwet, den Geschäftsführer der DGHT, begrüßen zu dürfen. Er wird uns Brasilien, das größte Land Südamerikas, vorstellen und uns die Höhepunkte seiner über zwei Jahrzehnte andauernden Forschungstätigkeit in seinem PowerPoint-Vortrag präsentieren. Außerdem wird uns Axel die spannende Geschichte der herpetologischen Erforschung Südamerikas näherbringen. Hierzu ist er als fundierter Kenner der Region und Herausgeber des faszinierenden Mertensiella-Bandes „Amphibien und Reptilien der Neotropis – Entdeckungen deutschsprachiger Forscher in Mittel- und Südamerika“, prädestiniert wie kaum ein anderer!
Wir bitten das abweichende Datum zu berücksichtigen! Aus terminlichen Gründen findet der Vortrag ausnahmsweise am 2. Freitag des Monats, am 09.06.2023, statt.
Einlass ab 18:30 Uhr am Zooeingang
Vortragsbeginn 19.00 Uhr, in der Zooschule des Allwetterzoos
Abendbeitrag 5 Euro
Gäste sind herzlich willkommen
Im Anschluss werden wir beim Griechen Irodion/ Lohmann, Mecklenbecker Straße, in Münster einkehren.
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen
Christian und Jochen

200 Jahre Amphibienforschung in Südbrasilien – Terra incognita zwischen Araukarien und Atlantischem Regenwald
Vortrag von Dr. Axel Kwet, DGHT
Der bei uns nur wenig bekannte Süden Brasiliens ist von einem mächtigen Vulkanplateau geprägt, das vor rund 130 Millionen Jahren während der erdgeschichtlichen Trennung Südamerikas und Afrikas entstand. Auf den heute bis zu 1.400 m hohen, ausgedehnten Flächen des Hochlandes dominieren heute urtümliche Araukarienwälder und offene Campos-Graslandsavannen, die steilen und unzugänglichen Berghänge sind mit den Resten der südlichsten Ausläufer des Atlantischen Küstenregenwalds Brasiliens bedeckt, der heute zu 95 % verschwunden ist. Am südöstlichen Rand des Plateaus schneiden sich gewaltige Schluchten und einige der tiefsten Canyons Lateinamerikas Hunderte von Metern tief in die Hochfläche hinein.
Dieses subtropische und sehr artenreiche Gebiet der beiden südlichsten brasilianischen Bundesstaaten, Rio Grande do Sul und Santa Catarina, war vor 200 Jahren noch dünn besiedelt und weitgehend unerforscht. Erst 1822 begann mit der Unabhängigkeit Brasiliens die Erschließung dieser südlichen Gebiete durch europäische Einwanderer, vor allem aus Deutschland. Siedlungen wie Blumenau, Pomerode oder Hansa-Humboldt zeugen von dieser kolonialen Geschichte. Auf den Spuren der deutschen Immigranten und bedeutender Naturforscher wie Johann Baptist Spix oder Prinz zu Wied-Neuwied, verläuft der herpetologische Streifzug durch das unbekannte Südbrasilien.
Aus der vielfältigen Fauna ragen neben Schlangen insbesondere die Amphibien mit zahlreichen Arten heraus, die zu Beginn der Forschungen des Vortragenden 1995 oft noch unbekannt waren und erst in den letzten Jahren wissenschaftlich bearbeitet und beschrieben wurden. Eindrücke von dieser faszinierenden Region und ihrer spannenden (Herpeto-)Fauna werden nicht nur im Bild, sondern auch durch Tonaufnahmen der ungewöhnlichen Froschrufe sowie kleine Filmsequenzen vermittelt.
Vita des Autors
Dr. Axel Kwet ist promovierter Biologe und seit frühester Kindheit von Amphibien und Reptilien begeistert. Der 1965 in Esslingen geborene Herpetologe (Lurch- und Kriechtierforscher) lebt heute mit Sohn Leo und Lebensgefährtin Ute in Fellbach. Nach dem Abitur und Zivildienst in Stuttgart führte sein Weg zunächst an die Universität Tübingen, wo er 1993 sein Biologiestudium mit einer Diplomarbeit über die Amphibien des Federseegebiets abschloss. Nach Studienaufenthalten in Südbrasilien im Rahmen eines deutsch-brasilianischen Forschungsabkommens, wobei er mehrere Froscharten entdeckt und wissenschaftlich beschrieben hat (der Pfeiffrosch Adenomera kweti wurde auch nach ihm benannt), folgten die Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und von 2000–2011 eine Anstellung als Herpetologe am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
2003 begann Axel Kwet seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Feldherpetologie/Artenschutz als Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) – die weltweit größte Vereinigung, die sich speziell mit Amphibien und Reptilien befasst. Nebenbei betätigte er sich als Redakteur und Lektor sowie freiberuflicher Wissenschaftsjournalist, Fotograf und Autor zahlreicher Publikationen. Seit 2018 ist Axel Kwet hauptberuflich Geschäftsführer der DGHT und bis heute Mitglied der „Amphibian Specialist Group“ der IUCN (Weltnaturschutzunion). Zu seinen großen Interessen zählt neben Reisen, Sport und Fotografie auch die fachkundige Terraristik, also die pädagogisch wertvolle Beschäftigung mit Amphibien und Reptilien im Rahmen von Haltung und (Erhaltungs-)Zucht.
Vortrag des Aquarien-Terrarienverein Münster
Hallo liebe Terrarienfreunde/-innen,
Der befreundete Aquarien-und Terrarienverein Münster lädt am Freitag 2.6.23 zum Vortrag über Sternschildkröten ein.
Viele Grüße
Christian und Jochen

Erst beschlagnahmt, dann vermehrt:
Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster
Im Juni 2004 wurde von der Cites Hongkong eine große Zahl illegal aus Sri Lanka ins Land gelangter Sternschildkröten beschlagnahmt. Da diese große Menge an Tieren untergebracht werden musste, und es klar war, diese Schildkröten nicht in Ihre Heimat zurück bringen zu können, wurde die TSA Europa angefragt, diese Tiere in Zoos in Europa zu verteilen. So gelangten von 153 angkündigten Tiere nur 112 nach Europa. In Amsterdam am Flughafen wurden diese dann am 15.06.2004 an die Teilnehmer des European Studbook Foundation ausgehändigt. Der Allwetterzoo Münster bekam 5 Tiere. Sie stellten sich als 2,3 Sternschildkröten raus. Am 09.01.2007 kam es zur ersten Eiablage. Nach 97 Tagen schlüpften dann die ersten Jungtiere am 15.04.2007. Darüber und über weitere Überraschungen möchte der Referent, Jochen Scholdei vom Allwetterzoo in seinem Vortrag berichten. Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Münster 1908 e.V.
Der Einlass ist im Hansahof, Aegidiistr. 67, 48143 Münster, um 19:30 Uhr.
Kostenbeitrag für Gäste: 4 €
Gäste sind wie immer sehr herzlich willkommen. Wegen der Parkgebühren warten wir bis nach 20:00 Uhr mit dem Beginn des Vortrages, damit die dann kostenlosen Parkplätze in den umliegenden Straßen genutzt werden können.
Vivaristik Tage am 20./21.05.2023
Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,
gerne möchten wir euch die Vivaristik-Tage 2023 ans Herz legen.
Die Veranstaltung findet im erstmal statt.
Naturagart-Park, Riesenbecker Str. 63 – 65, 49479 Ibbenbüren statt.
(Die Ausstellung ist im Obergeschoss der Palmenhalle.)
Termin: 20.05.2023 10 Uhr bis 18 Uhr und 21.05.2023 10 Uhr bis 18 Uhr.
Bei den Vivaristik Tagen handelt es sich um eine Ausstellung mit Vorträgen von verschiedenen Aquarien,- und Terrarienvereinen, Interessengruppen, Arbeitskreisen und andere ehrenamtlich tätige Organisationen, die sich mit der Haltung, Pflege und Zucht von Aquarien- und Terrarientieren befassen.
Und da wollen wir natürlich auch nicht fehlen.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns dort sehen
Jochen

Teilnehmende Gruppen und Vereine
Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Münster 1908 e.V.,
Deutsche Cichliden Gesellschaft (DCG),
Zierfischfreunde Warendorf e. V.,
Arbeitskreis Wasserpflanzen e. V.,
AKFS – Arbeitskreis Kaltwasserfische und Fische der Subtropen ,
Arbeitskreis Wirbellose der Binnengewässer e. V.,
Medaka Gesellschaft Deutschland e. V.,
Aquarien- und Terrarienverein im Biologiezentrum Bustedt e.V.,
DCG Arbeitskreis Südamerikanische Zwergcichliden e.V..
Vortragsprogramm
Samstag
11:00 – 11:45 „NaturaGart: ein Marketing-Projekt für den Schutz von Kleingewässern“ – Norbert Jorek (NaturaGart)
11:45 – 12:30 „Medaka – Vom japanischen Reisfeld in die Welt“ – Detlef Buisker (Medaka Gesellschaft Deutschland e. V.)
12:30 – 13:15 „Skalarzucht und neue Skalarformen“ – Mike Schneider
13:15 – 14:00 „Mittelmeer-Aquaristik – Neue Eindrücke“ – Reiner-Ludwig Daum (aqua-terra Münster)
14:00 – 14:45 „Haltung und Zucht von Wandelnden Blättern der Gattung Phyllium“ – Jochen Scholdei (DGHT-Stadtgruppe Münster)
14:45 – 15:30 „Wirkung von Pflanzen auf das Wasser im Aquarium“ – Günter Oberjatzas (AK Wasserpflanzen)
15:30 – 16:15 „Was machen wir in den Regionalgruppen?“ – Günter Oberjatztas (AK Wasserpflanzen)
16:15 – 17:00 „Pflegeleichte Aquarienpflanzen für jedes Aquarium“ Maike Wilstermann-Hildebrand (Zierfischfreunde Warendorf e. V.)
Sonntag
11:00 – 11:45 „Vorstellung des Edelkrebsprojektes NRW – Ziele und bisherige Erfolge“ – Tammo Beerens (Edelkrebs Projekt NRW)
11:45 – 12:30 „Haltung und Vermehrung der vom Aussterben bedrohten Mallorca Geburtshelferkröte (Alytes muletensis) im Rahmen des Arterhaltungszuchtprojektes von Citizen Conservation“ – Jochen Scholdei (DGHT-Stadtgruppe Münster)
12:30 – 13:15 „Vorstellung des Parosphromenus-Projekts – Ein Erhaltungszuchtprojekt für Prachtguramis in der Aquaristik“ – Benjamin Wilden (AquaPurist)
13:15 – 14:00 „Wirkung von Probiotika, Präbiotika und Phytobiotica in Fischfutter“ – Christian Rieke (Aquarium Münster)
14:00 – 14:45 „Medaka – Embryonalentwicklung“ – Detlef Buisker (Medaka Gesellschaft Deutschland e. V.)
Herpetologische Forschungsexpedition Westafrika – Prof. Dr. Wolfgang Böhme – Vortrag am Freitag, den 19.05.2023
Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,
wir freuen uns ganz besonders, dass es uns gelungen ist, unseren renommiertesten Herpetologen zu einem Besuch ins schöne Münsterland zu überreden. Ein ganz besonderes Highlight unserer diesjährigen Vortragsreihe erwartet uns im Wonnemonat Mai!

Am kommenden Freitag wird uns Prof. Dr. Wolfgang Böhme vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn, eine Übersicht seiner spektakulären Forschungsreisen nach Westafrika präsentieren.
Freitag, 19.05.2023
Einlass ab 18:30 Uhr am Zooeingang
Vortrag ab 19.00 Uhr in der Zooschule des Allwetterzoos
Abendbeitrag 5 Euro
Gäste sind herzlich willkommen. Im Anschluss werden wir beim Griechen Irodion/ Lohmann, Mecklenbecker Straße, in Münster einkehren
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen
Christian und Jochen

Der Vortrag berichtet über herpetologische Untersuchungen in Westafrika. In mehreren Forschungsreisen wurden die Großlebensräume Wüste, Savanne und Regenwald und ihre jeweiligen Randgebiete im Hinblick auf ihre Amphibien und Reptilien untersucht, deren heutige Verbreitung den Einfluss der großen postglazialen Klimaschwankungen widerspiegelt. Hervorhebenswert war hier die Wiederentdeckung seit Jahrzehnten für ausgestorben gehaltener Wüstenkrokodile in der mauretanischen Sahara.

In Guinea erwies sich der Lama Forest als Schlangen-Hotspot: In nur 2 Wochen konnten wir 38 Arten sympatrisch vorfinden. Im Kameruner Bergland, wo man noch mehrfach auf Relikte deutscher Kolonialgeschichte stößt, erwies sich der bis dahin unbekannte herpetologische Mt. Nlonako als damals artenreichster Amphibien-Standort Afrikas. Die vertikale Zonierung, verbunden mit zahlreichen Wasserläufen hat zu einer großen Artenvielfalt der Froschfauna geführt, die wir erstmals inventarisiert haben.

Mit über 90 Arten, darunter die charismatischen Haar- und Goliathfrösche, gehört er zu den reichsten Amphibien-Hotspots der afrotropischen Region.

Die Montanchamäleons in Kamerun erwiesen sich als hervorragende Modellgruppe, um den Prozess der Artbildung beispielhaft darzustellen.
Vortrag am 21.04.2023 – Langjährige Haltung und Zucht des Peruanischen Buntleguans (Polychrus peruvianus) im Artenschutzcampus des Allwetterzoos
Liebe Mitglieder und Freund*innen der Stadtgruppe Münster,
wir freuen uns, Euch heute einen spannenden Nachzuchtvortrag über einen selten gehaltenen, dafür aber umso spektakuläreren südamerikanischen Buntleguan, ankündigen zu dürfen.

Wir laden Euch herzlich zum Vortrag unserer geschätzten Kollegin Kristina Theobald, Bereichsleiterin des Klima- und Artenschutzcampus, ein. Sie gewährt uns spannende Einblicke in die
– Langjährige Haltung und Zucht des Peruanischen Buntleguans (Polychrus peruvianus) im Artenschutzcampus des Allwetterzoos –
Der farbenprächtige peruanische Buntleguan (Polychrus peruvianus) ist im nördlichen Peru und im angrenzenden Ecuador beheimatet und bewohnt dort vorwiegend Trockenwälder in höheren Lagen. Sein Lebensraum ist bedroht durch den geplanten Bau eines gewaltigen Staudammprojektes entlang des peruanischen Marañón Flusses, der einen Großteil seines jetzigen Lebensraumes überfluten wird.
Polychrus peruvianus ist einer der größeren Vertreter der nur in Mittel- und Südamerika heimischen 7 Polychrusarten. Perubuntleguane werden in Tiergärten/ Zoos und ähnlichen Einrichtungen nur sehr selten gezeigt.
Im Allwetterzoo Münster lebte seit 1998 ein männliches Exemplar über Jahre allein, bevor durch eine Kooperation mit einem Privathalter eine Zuchtgemeinschaft gestartet wurde, um diese schöne Leguanart für Zoos weiterhin erhalten zu können und durch eine gezielte Nachzucht einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der gefährdeten Art in menschlicher Obhut zu leisten.
Wie das gelang, berichtet Kristina Theobald, Bereichsleiterin des Klima- und Artenschutzcampus im Allwetterzoo Münster, in ihrer PowerPoint-Präsentation, anlässlich eines Abendvortrages der DGHT-Stadtgruppe, in der Zooschule des Allwetterzoos.
So viel sei verraten: der Allwetterzoo Münster ist der erste Zoo weltweit, dem die Nachzucht dieser imposanten Leguanart gelang. Mittlerweile vermehren sich die Tiere schon in zweiter Generation und wurden auch schon an andere Zoos abgegeben.
Abendvortrag der DGHT- Stadtgruppe Münster am 21. April 2023
Beginn: 19.00 Uhr in der Zooschule des Allwetterzoos
Einlass: ab 18.30 Uhr über den Zoohaupteingang
Abendbeitrag: 5€
Gäste sind wie immer herzlich willkommen
Im Anschluss an den Vortrag kehren wir zum gemütlichen Ausklang des Abends im griechischen Gasthof Irodion in Münster Mecklenbeck ein.
Wir freuen uns auf Euch,
Jochen & Christian