Stadtgruppe Münster
Eine Untergruppierung der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.

Jahresprogramm 2023 – „Lateinamerika Spezial“

13. JanuarChristian Langner AllwetterzooDurch das wilde Kurdistan“ Eine herpetologische Exkursion in den Nordirak
17. FebruarMartin Diekmann, Hamm Auf Reptiliensuche im Soca-Tal in Slowenien
17. MärzMatthias Jurczyk, Diplombiologe, Vizepräsident DGHTDiverses Kolumbien – eine Reise von den Tieflandregenwäldern der Choco-Region und des Amazonas, bis hoch in den Paramo und weit hinaus auf die einsame Vulkaninsel Malpelo
21. AprilKristina Theobald Bereichsleitung Aquarium/Klimacampus, AllwetterzooLangjährige Haltung und Zucht von Polychrus peruvianus im Artenschutzcampus des Allwetterzoos
19. MaiProf. Dr. Wolfgang Böhme, Museum Koenig, BonnHerpetologische Expedition West Afrika „Auf dem Landweg von Deutschland nach Kamerun“
9. Juni Achtung 2. FreitagDr. Axel Kwet, Geschäftsführer DGHT„Frösche im brasilianischen Araukarienwald“ Herpetologische Highlights aus über 20 Jahren Forschung in Brasilien
21. JuliDr. Claudia Koch, Kuratorin Herpetologie Museum Koenig, Bonn,Vizepräsidentin der DGHT.„Ein Leben im Verborgenen“ – Die erstaunliche Lebensweise der Blindschlangen
18. AugustGrillen und andere Insekten“ im Allwetterzoo (Gemeinsam mit Aquarien & Terrarienverein Münster)
15. SeptemberJannis Göttling, Tierarzt – Zoo OsnabrückHispaniola – Endemiten statt All inklusive“
20. OktoberFlorian Ploetz Leitung Tropen-Aquarium Hagenbeck,Reptilien- und Amphibienhaltung & Zucht im Tropen-Aquarium Hagenbeck
17. NovemberStefan Ziesmann & Dr. Peter JanzenGalapagos: Von Schildkröten und Leguanen auf den abgelegenen Vulkaninseln im Pazifik
15. DezemberDr. Markus Monzel, Präsident der DGHTPanama Kolumbien und Cop 19 – „Reptilien und Amphibiensuche auf zwei Kontinenten“  

Vortrag am 17.03.2023 –  Diverses Kolumbien – eine Reise von den Tieflandregenwäldern der Choco-Region und des Amazonas, bis hoch in den Paramo und weit hinaus auf die einsame Vulkaninsel Malpelo

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

wir freuen uns ganz besonders, zum Auftakt unseres Lateinamerika Specials 2023“, in der kommenden Woche, den Vizepräsidenten der DGHT bei uns begrüßen zu dürfen.

Matthias Jurczyk wird uns mit seinem Kolumbienvortrag die herpetologische Vielfalt eines der artenreichsten Länder der Erde näherbringen.

Eine “kleine“, Überraschung, passend zum Vortrag, wird es auch “Life“ zu sehen geben…

Diverses Kolumbien – eine Reise von den Tieflandregenwäldern der Choco-Region und des Amazonas, bis hoch in den Paramo und weit hinaus auf die einsame Vulkaninsel Malpelo

„Kolumbien hat die zweithöchste Artenvielfalt der Welt, und beherbergt damit auf 0,7% der weltweiten Festlandsmasse rund 10% aller bekannten Tier- und Pflanzenarten.

Entsprechend begeistert war ich also, dass ich dort 2009 fast zwei Monate für die Abschlussarbeit meines Biologiestudiums verbringen durfte.

Neben der extrem artenreichen Chocó-Regio am Pazifik konnte ich auch die Schlangeninsel Gorgona, sowie die weit auf offener See liegende Vulkaninsel Malpelo besuchen, welche mich nachhaltig beeindruckt hat.

Schon früh stand fest, dass ich dieses Land mindestens noch einmal bereisen muss. 2018 setzte ich dann zusammen mit meiner Freundin Anne und dem DGHT-Präsidenten Markus Monzel diese Idee in die Tat um.

In diesen drei Wochen sind wir zuerst wieder in die Chocó-Region geflogen, anschließend haben wir uns das Amazonas-Tiefland im südöstlichsten Zipfel Kolumbiens angeschaut,

bis wir schließlich in die baumlosen Hochebenen des Paramo in der Nähe von Bogota gereist sind“.

Freitag, 17.03.2023
Einlass ab 18:30 Uhr am Zooeingang
Vortrag ab 19.00 Uhr in der Zooschule des Allwetterzoos
Abendbeitrag 5 Euro

Gäste sind herzlich willkommen!
Im Anschluss werden wir beim Griechen Irodion/ Lohmann, Mecklenbecker Straße, in Münster einkehren

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen,

Christian und Jochen

Auf Reptiliensuche im Soča-Tal in Slowenien

„Der schönste Fluss Europas.“ Mit diesen Worten pries vor bald 100 Jahren der berühmte Alpinist, -Schriftsteller und Romantiker Julius Kugy die Soča. „Ein flüssiger Strom aus Smaragd und Aquamarin“ – eine weitere Hymne Kugys.

So gehört der Oberlauf der Soča neben dem Tagliamento in Friaul-Julisch Venetien, der Salza in der Steiermark und dem Oberlauf des Lechs in Tirol zu den natürlichsten Flussläufen der Ostalpen.

Die Soča – in Italien dann der Isonzo – hat eine Länge von 140 Kilometern. Die Luftliniendistanz der Quelle im Nordwesten Sloweniens und der Mündung in die Adria auf italienisches Territorium beträgt jedoch nur 70 Kilometer. Innerhalb dieser Distanz finden wir aber krasse Gegensätze wie sonst selten in Europa: schroffes, noch sehr naturbelassenes Hochgebirge im Norden, südlich daran anschließend karges, dünn besiedeltes Mittelgebirge, daneben sanftes, weinseliges Hügelland, in Meeresnähe fruchtbares, dicht besiedeltes Flachland mit alten Städten und schließlich eine urtümlich anmutende Sumpflandschaft im Mündungsbereich.

Die große standörtliche Vielfalt – bedingt vor allem durch alpines bis mediterranes (Klein-) Klima – spiegelt sich auch in einer Vielfalt höchst unterschiedlicher Pflanzengesellschaften und einer enormen Artenfülle wider. Neben diversen Orchideenarten gedeihen hier die illyrische Schwertlilie, die illyrische Gladiole und weitere Raritäten, aber auch Wiesensalbei, Witwenblumen, Klappertopf und viele andere sorgen für eine bunte Pracht – und bieten Nahrung für eine artenreiche Insektenwelt.

Von südexponierten Alpenhängen bis zur Isonzomündung ist die Smaragdeidechse anzutreffen. Dagegen kommt die Kreuzotter hauptsächlich in den Hochlagen vor, sehr häufig als schwarz gefärbte Höllenotter. An den Ufern der Soča bekommt man die Würfelnatter immer wieder einmal zu Gesicht.

Die arten- und blütenreichen Wiesen in den Alpentälern, im Mittelgebirge und im Karst sind Lebensraum einer Vielzahl von Insekten, insbesondere Schmetterlinge.

Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr (Einlass am Zoohaupteingang ab 18.30 Uhr)
Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro
Gäste sind natürlich, wie immer, herzlich willkommen.

Neujahrsgrüße

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

wir wünschen Euch ein frohes und erfolgreiches Neues Jahr!

Vorab möchten wir Euch auf ein ganz besonderes Jubiläum aufmerksam machen!

Mit kleinen Unterbrechungen, in denen die Stadtgruppe aber nie offiziell aufgelöst war, besteht unser Münsteraner „Krötenklub“ nun schon seit 40 Jahren. Für uns ein Grund zu feiern!

Deshalb haben wir uns einige Überraschungen überlegt, die wir Euch noch in diesem Quartal präsentieren möchten…

Auch die Gestaltung unseres restlichen Jahresvortragsprogrammes befindet sich auf der Zielgeraden. Das vollständige Programm wird Euch in Kürze zugeschickt. So viel können wir aber schon verraten: passend zum Jubiläum, ist es uns gelungen, hochklassige Prominenz an Vortragenden zu gewinnen! Eine Reihe interessanter Vorträge erwartet uns dieses Jahr.

Für den ersten Vortrag des Jahres, müsst Ihr allerdings mit einem der beiden Stadtgruppenleiter vorliebnehmen, der dafür aber über eine wenig bereiste, spannende Region berichten wird.

Bitte beachtet, dass im Januar und im Juni, aus organisatorischen Gründen, die Stadtgruppentreffen außerplanmäßig, nicht wie üblich am dritten Freitag des Monats stattfinden, sondern schon am zweiten.

Der sommerliche “Grill(en)-Abend“ im August, findet in diesem Jahr erstmalig zusammen mit unseren Freunden vom Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Münster 1908, statt. Wie gewohnt, hier bei uns im Allwetterzoo.

Sehr begrüßenswert ist der erfreuliche Zuwachs an neuen Mitgliedern und Gästen, die wir auf diesem Wege nochmals ganz herzlich willkommen heißen möchten.

Für die DGHT konnten sogar drei neue Mitglieder gewonnen werden! Wir hoffen, dass sich dieser positive Trend auch dieses Jahr fortsetzt. So hoffen wir möglichst viele von Euch regelmäßig bei uns im Zoo, sowie bei unserem anschließenden gemütlichen Beisammensein im griechischen Restaurant “Irodion“, begrüßen dürfen. 

Wir möchten zukünftig, bei Bedarf, auch wieder Sachkundeprüfungen abhalten. Bitte meldet Euch, wenn diesbezüglich Interesse besteht.

Wie bereits mehrfach angekündigt, haben wir bei unserem letzten Treffen im Dezember eine Erhöhung des Abendbeitrages, zur Deckung unserer Unkosten, zur Abstimmung gebracht.

Der Vorschlag wurde unter den anwesenden Stimmberechtigten, einstimmig (ohne Gegenstimme oder Enthaltung) angenommen.

Somit beträgt der Abendbeitrag ab jetzt 5€ pro Person. Dies ist übrigens die erste Erhöhung des Unkostenbeitrages seit über 30 Jahren!

Ebenfalls abgestimmt mit gleichem Ergebnis, wurde über die Anhebung der Getränkepauschale um 50 Cent auf 2 € je Getränk

Christian & Jochen

(Vorläufiges) Jahresprogramm 2023

„Durchs wilde Kurdistan“

Der, dem bekannten Abenteuerroman Karl Mays entlehnte Vortragstitel, hat auch heute, fast 150 Jahre nach seinem Erscheinen, nicht an Aktualität verloren.

Leider ist der Irak vor allem wegen seiner kriegerischen und unstabilen politischen Vergangenheit im Bewusstsein der meisten Menschen. Dabei hat die Region neben einer Vielfalt an atemberaubenden Landschaften auch eine einzigartige Natur aufzuweisen. Mesopotamien, das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, gilt zudem mit weltberühmten historischen Stätten wie Niniveh, der Zitadelle von Erbil, Ur und Babylon als Wiege der menschlichen Kultur.

Der irakische Teil von Kurdistan ist auch heute noch ein wildes, kaum bereistes Land mit einer einzigartigen und in vielen Bereichen erst unzureichend erforschten Flora und Fauna. Im äußersten Nordosten wird die Landschaft vor allem durch die nordwestlichen Ausläufer des mächtigen Zagrosgebirges geprägt. Mit ihrem Reichtum an endemischen Arten bilden die lichten Eichenwälder und subalpinen Hochgebirgswiesen Kurdistans einen Hotspot der Biodiversität. Neben durchweg sehr seltenen und gefährdeten Arten wie Maral, syrischem Braunbär und der Bezoarziege, wurden hier in jüngster Zeit auch wiederholt einzelne Exemplare des Persischen Leoparden mittels Kamerafallen, nachgewiesen. Am Arterhaltungszuchtprojekt dieser hochbedrohten Art beteiligt sich auch der Allwetterzoo Münster.
https://www.allwetterzoo.de/de/Ueber-den-Zoo/News/news_210602-wwf-leopard/            

Weiter im Süden, in der wüstenartigen Landschaft südöstlich von Halabdscha, gelang dem Vortragenden die fotografische Dokumentation der seltenen Kropfgazelle, deren Vorkommen im Irak als nicht gesichert galt. Der Schwerpunkt des DGHT-Vortrages liegt allerdings, wie gewohnt in der Erforschung der wenig bekannten Herpetofauna, also der Amphibien- und Reptilienvielfalt dieses Gebiets. Der Autor Christian Langner, Mitarbeiter des Allwetterzoos, konnte im Frühjahr des letzten Jahres erstmalig an einer Forschungsexpedition unter der Leitung von Markus Auer (Senckenberg Museum Dresden), teilnehmen. In der PowerPoint Präsentation wird eine Vielzahl spektakulärer und wenig bekannter Reptilien und Amphibienarten präsentiert. Darüber hinaus wird natürlich auch über den herpetologischen Tellerrand geschaut und ein kurzer Einblick in die vielfältige Welt der nordirakischen Avifauna und der kaum bekannten Wirbellosenfauna gewährt. Der artenreichen endemischen Flora, mit Wildtulpen, wildem persischem Rhabarber sowie zahlreichen Orchideenarten, könnte man einen eigenen Vortrag widmen. Diese faszinierende Pflanzenwelt wird hier mit einigen Aufnahmen der spektakulärsten Arten, zumindest ansatzweise gewürdigt.

Der Vortrag findet aus terminlichen Gründen ausnahmsweise nicht wie gewohnt am dritten, sondern am zweiten Freitag des Monats (13.01.2023), in der Zooschule des Allwetterzoos statt.                                   

Vortragsbeginn ist 19.00 Uhr.                                                                                                                              

Einlass über den Zoohaupteingang ab 18.30 Uhr.                                                                                                     

Der Unkostenbeitrag beträgt 5€.                                                                                                                          

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Weihnachtsgrüße DGHT-Stadtgruppe Münster

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

und wieder geht ein krisenreiches Jahr zu Ende…

Gerade in solch schwierigen Zeiten bietet unser schönes Hobby bekanntlich die beste Ablenkung.

In der Hoffnung auf ein ruhigeres und vor allem friedlicheres Jahr 2023 wünschen wir Euch ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum Neuen Jahr.

Jochen und Christian

Unser neues Poster

Vortrag am 16.12.2022 – Haltungsberichte von der Mallorca-Geburtshelferkröte und Wandelnden Blättern. Anschl. Weihnachtsfeier im Restaurant „Irodion“, Mecklenbeck.

Liebe Mitglieder und Freunde der Stadtgruppe Münster,

wir möchten Euch alle recht herzlich zum Dezembervortrag unserer DGHT-Stadtgruppe Münster am Freitag, dem 16.12.2022, einladen und zur anschließenden Weihnachtsfeier im Restaurant „Irodion“ in Mecklenbeck.

Wir freuen uns, euch zu Vorträgen zu den Themen „Meister der Tarnung –Haltung und Zucht Wandelnder Blätter der Gattung Phyllium“ und „Vermehrung der vom Aussterben bedrohten Mallorca Geburtshelferkröte Alytes muletensis im Rahmen des Arterhaltungszuchtprogramms von Citizen Conservation“ von unserem Mitglied Jochen Scholdei bei uns in der Zooschule des Allwetterzoos begrüßen zu dürfen.

Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr (Einlass am Zoohaupteingang ab 18.30 Uhr)
Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro
Gäste sind natürlich, wie immer, herzlich willkommen.

Im Anschluss an die Vorträge ist eine Weihnachtsfeier im Restaurant „Irodion“ geplant.

Vortrag am 18.11.2022 – Plattschwanzgeckos – die Gattung Uroplatus im Freiland und Terrarium

Liebe Mitglieder und Freunde der Stadtgruppe Münster,

wir möchten Euch alle recht herzlich zum Novembervortrag unserer DGHT-Stadtgruppe Münster am Freitag, dem 18.11.2022, einladen.

Wir freuen uns den Buchautor und ausgewiesenen Uroplatus- „Echsperten“ Dr. Sebastian Gehring mit dem Vortrag „Plattschwanzgeckos – Die Gattung Uroplatus im Freiland und Terrarium“ hier bei uns in der Zooschule des Allwetterzoos begrüßen zu dürfen.

Vortragsbeginn ist um 19.00 Uhr (Einlass am Zoohaupteingang ab 18.30 Uhr)
Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro
Gäste sind natürlich, wie immer, herzlich willkommen.

Im Anschluss an den Vortrag kehren wir im Gasthof Lohmann/Irodion, Mecklenbeckerstraße, ein.

Plattschwanzgeckos – Die Gattung Uroplatus im Freiland und Terrarium

Kurioserweise sind Plattschwanzgeckos der Gattung Uroplatus aufgrund ihres bizarren Aussehens eine der bekanntesten Geckogattungen Madagaskars, die allerdings erst in den letzten zwanzig Jahren intensiv und umfassend taxonomisch untersucht wurde, obwohl die ersten Berichte über Plattschwanzgeckos bereits im 17. Jahrhundert zu finden sind. Typisch für die meisten Reptiliengattungen auf der Insel zeichnet sich die endemische Gattung Uroplatus durch eine hohe Artenvielfalt aus, mit einer großen Anzahl von Arten, deren Verbreitungsgebiet zumeist lokal sehr eingeschränkt ist.

Im Vortrag wird ein umfassender Überblick über die Historie der Erforschung der Gattung, aktuelle Forschungsergebnisse und zur Haltung im Terrarium gegeben.