Stadtgruppe Münster
Eine Untergruppierung der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.

Bunter Abendvortrag von Bestsellerautor Heiko Werning.  „Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch: Ein prekäres Bestiarium“

Liebe Mitglieder und Freunde der AG Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde (LGHT), liebe Mitglieder der DGHT-Stadtgruppe Münster,

es ist uns eine besondere Freude, Euch zur gemeinsamen Abendveranstaltung von LGHT und unserer DGHT-Stadtgruppe einladen zu dürfen!

Anlässlich der, in diesem Jahr bei uns im Allwetterzoo stattfindenden Jahrestagung der DGHT-AG Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde, werden wir zur Abwechslung mal literarisch. Wir haben am Freitag den 19.April 2024 unser langjähriges Stadtgruppenmitglied Heiko Werning zu Gast. Er wird uns diesmal nicht wie gewohnt kurzweilig seine herpetologischen Reiseabenteuer zum Besten geben, sondern uns mit der Lesung seines Bestsellers „Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch – Ein prekäres Bestiarium“, in die Welt der Literatur entführen. Wie bei Heiko nicht anders zu erwarten, kommen hier auf humorvolle Weise die herpetologischen Themen keineswegs zu kurz… 

Zhous Scharnierschildkröte hat das Social Distancing erfunden: Wann immer ihr etwas nicht behagt, geht sie in den Mini-Lockdown und kappt die Verbindungen zur Außenwelt. Der Tasmanische Beutelteufel ist der Wutbürger unter den Tieren, der stinkend, schreiend und mit roten Ohren durch die Gegend springt. Die Partula-Schnecke, benannt nach dem Trio der römischen Schicksalsgöttinnen, ist ein echter Albtraum aller Romantiker und von ElitePartner. Der Baumhummer, ein verunstalteter Südsee-Yeti mit schwankendem Gang und Rüstung, kann Klone erzeugen. 

So seltsam und unterschiedlich, wie die Tiere sind, die in diesem Buch vorgestellt werden, teilen sie doch eine traurige Gemeinsamkeit: Ihr Überleben steht auf der Kippe und ohne, dass sie auch in menschlicher Obhut gehalten werden, hätten sie keine Chance.

Städtebau, Abholzung von Wäldern oder Wilderei haben die Arten in eine prekäre Lage gebracht. Ein gallisches Dorf von engagierten Tierfreunden und -schützerinnen rund um die Organisation Citizen Conservation sorgt durch ihren Einsatz in Zucht- und Auswilderungsprojekten dafür, dass das endgültige Aussterben verhindert werden kann.

Heiko Werning, einer der Initiatoren von Citizen Conservation, und Ulrike Sterblich, mit ihrem aktuellen Roman „Drifter“ auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2023, entwerfen in ihren kenntnisreichen wie unterhaltsamen Tierporträts ein faszinierendes Panoptikum dessen, was die Natur zu bieten hat und zeigen: Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine entscheidende Menschheitsaufgabe! 

Heiko Werning ist Autor aus Leidenschaft, Reptilienforscher aus Berufung und Froschbeschützer aus Notwendigkeit. Er ist Autor mehrerer herpetologischer Fachbücher, schreibt aber auch für Taz und Titanic. Seine Texte liest er regelmäßig bei den Berliner Lesebühnen Reformbühne Heim & Welt und Brauseboys vor. Seine Wedding-Geschichtensammlungen sind eine inoffizielle Chronik des Berliner Problembezirks und in der Edition Tiamat erschienen. Er ist seit knapp 40 Jahren DGHT-Mitglied, im Leitungsteam der DGHT-AG IguanAgama, Gründungsmitglied von Frogs & Friends und einer der Initiatoren von Citizen Conservation.

Freitag, 19. April 2024 in der Zooschule, Allwetterzoo Münster

Tagungsbüro ab 18.00 Uhr geöffnet (Einlass über den Zoohaupteingang)

19.00 Uhr: Begrüßung, anschließend Abendvortrag: Heiko Werning (Berlin):                                                       

„Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch: Ein prekäres Bestiarium”

Anschließend gemütlicher Ausklang des Abends im griechischen Restaurant „Irodion“,     

Mecklenbecker Str. 345, 48163 Münster. (direkt neben dem Tagungshotel)

Wir freuen uns auf Euch,

Christian und Jochen