Stadtgruppe Münster
Eine Untergruppierung der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.

Zucht- und Haltungserfolge „bedrohter Amphibien und Reptilien aus kühlen/montanen Regionen“ – Vortrag von Dr. Phillip Ginal am 16.05.2025

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

wir freuen uns ganz besonders, dass es uns gelungen ist, Dr, Philipp Ginal vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit , zu einem Besuch ins schöne Münsterland zu überreden. Sehr begrüßenswert ist die Tatsache, dass uns im Wonnemonat Mai ein Haltungsthema in Kombination mit Artenschutz erwartet! Eine der Vorgestellten Arten, der bedrohte und sehr kleinräumig in Mexico verbreitete San-Martin-Fransenbeinlaubfrosch (Ecnomiohyla valancifer),  ist auch Teil der Arterhaltungszuchtbemühungen im Artenschutzcampus bei uns im Allwetterzoo.

Dr. Ginal aus Bonn, wird uns in seiner PowerPoint Präsentation seine “Zucht- und Haltungserfolge bedrohter Amphibien und Reptilien aus kühlen/montanen Regionen“ vorstellen.

…“Häufig verbindet man die Haltung exotischer Reptilien und Amphibien in Terrarien mit feucht-warmem Regenwald- oder trocken-warmem Wüstenklima. Doch gibt es auch zahlreiche Arten, die es deutlich kühler mögen. So leben die mittelamerikanischen Baumschleichen (Abronia) häufig im Hochland Mexikos oder Guatemalas. Der San-Martin-Fransenbeinlaubfrosch (Ecnomiohyla valancifer) und die San-Martin-Höckerechse (Xenosaurus sanmartinensis) bewohnen die Nebelwälder an den Hängen des Vulkans San Martin in Mexiko. Und viele Krokodilmolche der Gattung Tylototriton kommen in den Bergregionen Südchinas, Vietnams und Myanmars vor. Durch Lebensraumverlust, Klimawandel und andere menschengemachte Faktoren, sind gerade diese Arten, aufgrund ihres häufig kleinen Verbreitungsgebiets, stark bedroht. In diesem Vortrag möchte ich meine Erfahrungen und die Herausforderungen bei der Haltung bedrohter Amphibien und Reptilien aus kühlen und montanen Regionen näher vorstellen und mit Euch teilen. Von skurrilen mexikanischen Höckerechsen, bunten kurdischen Bergbachmolchen und verschollenen indischen Bogenfingergeckos werde ich einen breiten und artenreichen Einblick in die herpetologische Artenvielfalt aus den kühlen und montanen Regionen Mittelamerikas und Asiens geben, und zeigen, dass man auch als privater Terrarianer einen Beitrag zum Artenschutz leisten kann…“

Freitag, 16.05.2025

Einlass ab 18:30 Uhr am Zooeingang

Vortrag ab 19.00 Uhr in der Zooschule des Allwetterzoos

Abendbeitrag 5 Euro

Gäste sind herzlich willkommen

Im Anschluss werden wir beim Griechen Irodion/ Lohmann, Mecklenbecker Straße, in Münster einkehren

Auf ein fröhliches Wiedersehen

Christian und Jochen