Stadtgruppe Münster
Eine Untergruppierung der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.

Jahresprogramm 2025

Vortragsprogramm DGHT-Stadtgruppe Münster – 2025

„Vom Golf von Oman bis Salala – Auf Reptiliensuche zu verschiedenen Jahreszeiten“ – Vortrag von Benjamin Scheler am 21. März 2025

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

wir freuen uns ganz besonders, am Freitag, dem 21.03.2025, unseren Freund Ben Scheler von der DGHT-Stadtgruppe Ulm, wieder einmal im Allwetterzoo Münster, als Vortragenden begrüßen zu dürfen.

In seiner PowerPoint Präsentation „Vom Golf von Oman bis Salala – Auf Reptiliensuche zu verschiedenen Jahreszeiten“ entführt Ben uns in den vorderen Orient, ins märchenhafte Sultanat Oman.

„Die knapp zweiwöchige Reise durch das Sultanat Oman führte uns in den Osterferien 2022 ungefähr 4500 km durch das Land.

Vom Ausgangspunkt Muskat sind wir südöstlich die Küste heruntergefahren. Nach einem kurzen Abstecher auf die größte Insel des Landes – Masirah, hat es uns dann bis in den Dhofar geführt.

Diese südlichste Provinz des Oman, unterliegt als einziger Bereich der Arabischen Halbinsel, dem Einfluss des sommerlichen Monsuns. Dementsprechend unterschiedlich fallen Flora und Fauna im Vergleich zum Rest des Landes aus.

Von dort ging es ein Stück nördlich, weg von der Küste, in die Wüstengebiete. Über die einzige Straße durch das trockene Hinterland, ging es dann zurück in die Hauptstadt.

Zum Jahreswechsel 2023/2024 wurde der Norden für weitere 2 Wochen bereist, dass allerdings während eines Familienurlaubs, natürlich kam das Herping auch da nicht zu kurz.

Insgesamt konnten knapp 50 Arten Reptilien und Amphibien, in teils unerwartet hohen Individuenzahlen, nachgewiesen werden.

Der Oman ist auch für Ornithologen ein beliebtes Reiseziel, so entstanden bei den gefiederten „Reptilien“ Bilder von ca. 50 Arten“.

Wann: Freitag, 21.03.2025

Vortragsbeginn 19.00 Uhr, in der Zooschule des Allwetterzoos

Einlass ab 18.30 Uhr am Zooeingang

Abendbeitrag 5 Euro

Gäste sind herzlich willkommen

Im Anschluss werden wir im griechischen Restaurant Irodion/Lohmann, Mecklenbecker Straße, Münster, einkehren

Wir freuen uns, Euch wieder zahlreich zu unserem spannenden Vortragsabend begrüßen zu dürfen

Jochen & Christian

Artenschutz auf Sulawesi – Vortrag von Marcel Alaze am 21. Februar 2025

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

wir freuen uns ganz besonders, am Freitag, dem 21. Februar, unseren Kollegen Marcel Alaze, Seniorkurator am Allwetterzoo, als Vortragenden begrüßen zu dürfen.

Herr Alaze wird uns sein Engagement im Artenschutz auf der indonesischen Insel Sulawesi vorstellen.

Einlass ab 18.30 Uhr am Haupteingang des Allwetterzoos

Vortragsbeginn 19.00Uhr in der Zooschule

Gäste sind herzlich willkommen

Abendbeitrag: 5€

Für Mitarbeiter des Allwetterzoos ist der Vortrag kostenlos

Im Anschluss an den Vortrag kehren wir im Gasthof „Iridion“ in Mecklenbeck, ein

Wir freuen uns über Euer zahlreiches Kommen,

Jochen & Christian

Mein Name ist Marcel Alaze und ich durfte 2016 und 2018 als Zuchtbuchkoordinator für Anoas im Rahmen des EEP (EAZA Ex-situ Programm) nach Manado, Sulawesi reisen, um dort gemeinsam mit der Indonesischen Forstbehörde eine Auffang- und Zuchtstation für Anoas aufzubauen.

Die nur auf Sulawesi und umliegenden Inseln vorkommenden Flachland- und Berganoas sind die weltweit kleinsten Wildrinderarten und zudem stark gefährdet. Neuste Schätzungen gehen davon aus, dass nur noch ca. 2500 Tiere je Art, durch die Regenwäldern Sulawesis ziehen.

Durch den Bau der Station wurde die erste offizielle Auffangstation für Beschlagnahmte Anoas auf Sulawesi errichtet und eine Grundlage gelegt vor Ort Anoas gezielt zu züchten. Langfristiges Ziel der Aktion ist es, Nachzuchten aus der Station in geschützte Gebiete wiederanzusiedeln. Doch bis dahin gibt es noch jede Menge zu tun, bis dieses Ziel endlich erreicht wird.

Lassen sie sich überraschen was diese einzigartige Region, die zwischen der asiatischen und australischen Pflanzen- und Tierwelt liegt, noch alles zu bieten hat. Ich freue mich, euch einen Einblick über die Vielfalt dieser Region zu geben und über die aktive Artenschutzarbeit des Allwetterzoos zu berichten.

Zypern – herpetologisches Kleinod im Mittelmeer – Vortrag von Ludger Barkam am 17. Januar

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

wir freuen uns am Freitag, den 17. Januar, zum ersten Vortrag des Jahres endlich mal wieder einen Beitrag aus den eigenen Reihen ankündigen zu dürfen. Unser Freund Ludger Barkam, langjähriger Leiter unserer Stadtgruppe, wird uns seinen spannenden Vortrag „ Zypern- herpetologisches Kleinod im Mittelmeer“ vorstellen.

Zypern ist mit einer Fläche von 9251 km² die drittgrößte Insel im Mittelmeer. Auf der seit 1974 de facto geteilten Insel leben etwa 1,12 Millionen Einwohner. Auf Zypern herrscht ein typisch mediterranes semi-arides Klima mit heißen und trockenen Sommern und milden Wintern. Wir begleiten auf diesem Bildvortrag eine kleine Gruppe von herpetologisch interessierten Exkursionsteilnehmern in den südlichen Teil der Republik Zypern auf der Suche nach einer der größten Vipern Europas. Dabei begegnen wir in den traumhaften Landschaften, wilden Canyons und an romantischen Buchten auch allen Amphibien- und vielen Reptilienarten, die auf Zypern heimisch sind. Begleiten Sie uns auf einer Reise auf eine Insel, die sich abseits des Massentourismus ihre besondere Schönheit bewahrt hat.

Wann: Freitag, 17.01.2025
Vortragsbeginn 19.00 Uhr, in der Zooschule des Allwetterzoos
Einlass ab 18:30 Uhr am Zooeingang
Abendbeitrag 5 Euro

Gäste sind herzlich willkommen!

Im Anschluss werden wir beim Griechen Irodion/ Lohmann, Mecklenbecker Straße, in Münster einkehren.

Mehr unter https://muenster.https://www.facebook.com/dght.muenster/ps://www.facebook.com/dght.muenster/

Herzliche Grüße,
Jochen & Christian

Costa Rica – Pura Vida zwischen Pfeilgiftfrosch und Göttervogel – Vortrag von Bianca Lang und Felix Hulbert am 13. Dezember

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

wir freuen uns am Freitag, den 13. Dezember, unsere Freunde, Bianca Lang & Felix Hulbert von der DGHT-Stadtgruppe Frankfurt, wieder einmal bei uns im Allwetterzoos begrüßen zu dürfen.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag nicht wie üblich am 3. Freitag des Monats stattfindet, sondern aus terminlichen Gründen, um eine Woche vorgezogen wurde.

Einlass ab 18.30 am Haupteingang des Allwetterzoos
Vortragsbeginn 19.00Uhr in der Zooschule
Gäste sind herzlich willkommen.

Im Anschluss an den Vortrag kehren wir im Gasthof „Iridion“ in Mecklenbeck, ein.

Herzliche Grüße,
Jochen & Christian

Bianca Lang & Felix Hulbert (Eltville am Rhein)

„Costa Rica – Pura Vida zwischen Pfeilgiftfrosch und Göttervogel“

Costa Rica zählt zwar mit gut 51.179 km² zu den eher etwas kleineren Ländern, besticht aber durch seinen immensen Artenreichtum. Die unzähligen Nationalparks und Schutzgebiete machen allein rund 27% der Fläche aus und so ist es nicht verwunderlich, dass der Ökotourismus ein sehr bedeutender Wirtschaftszweig des Landes ist.

Auf einer gut 3-wöchigen Rundreise im November 2022 durften wir die Faszination des Landes selbst erleben und konnten die unterschiedlichsten Regionen, von den Mangrovensümpfen bis in die Nebelwälder besuchen. Nicht nur die extrem artenreiche und vielfältige Herpetofauna, sondern auch die prächtige Vogelwelt und der Insektenreichtum begeisterten nachhaltig.

Vorschau auf das kommende Jahr – Vortragsprogramm DGHT-Stadtgruppe Münster  für das 1. Quartal 2025

Die Planungen für das kommende Vortragsprogramm für 2025 laufen schon auf Hochtouren.
Hier eine kurze Vorschau auf das, was euch im nächsten Jahr erwartet.

Vortragsprogramm DGHT-Stadtgruppe Münster  für das 1. Quartal 2025

Januar: 17.01.2025 Ludger Barkam – „Zypern – herpetologisches Kleinod im Mittelmeer“

Februar: 21.02.2025 – Marcel Alaze, Allwetterzoo – „Artenschutz auf Sulawesi“

März: 21.03.2025Ben Scheler, DGHT- Stadtgruppe Ulm „Vom Golf von Oman bis Salala – Auf Reptiliensuche zu verschiedenen Jahreszeiten“

April: 19.04.2025Christian Langner, Allwetterzoo – „Expedition Südsee“ Ein Jahrzehnt herpetologische Feldforschung in Neukaledonien

Terrarienbau – Vortrag von Philipp Beines am 15. November 2024

Leider musste der von Christian Langner vorbereitete Vortrag, der schon als Ersatz geplant war, noch einmal verschoben werden. Glücklicherweise bot sich Philipp Beines kurzfristig als Ersatz an und konnte uns viele Einblicke ins seine Gestaltung und Bausweise von Terrarien geben.

Hierzu sei noch einmal auf seinen Vortrag vom 16.09.2022 verwiesen:
https://muenster.dght.de/2022/09/13/vortrag-am-16-09-2022-impressionen-aus-der-garage-terrarienbau/

Expedition Südsee – Ein Jahrzehnt Feldforschung in Neukaledonien – Vortrag von Christian Langner am 15. November 2024

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster, liebe Kollegen,

das hatten wir bisher zum Glück noch nie, der Ersatz für den geplanten Novembervortrag fällt leider auch aus. Deshalb müsst Ihr vortragstechnisch mit mir vorliebnehmen…
Aufgrund mehrfacher Anfragen werde ich über unsere, schon ein wenig zurückliegende, langjährige Forschung auf der zu Frankreich gehörenden Südseeinsel Neukaledonien berichten.

Christian

Die Abgeschiedenheit und lange Isolation Neukaledoniens haben dazu geführt, dass sich hier im Laufe der Jahrmillionen, eine einzigartige und sehr vielfältige Flora und Fauna entwickeln konnte. Deren Ursprünge wurzeln im alten Urkontinent Gondwana und reichen somit in die Blütezeit der Dinosaurier zurück. Dieser große Artenreichtum und hohe Endemitenanteil betrifft in besonderem Maße auch die Herpetofauna dieses Südseeparadieses.

In Bezug auf die Landesfläche können wir heute an keiner anderen Stelle der Erde, zum Beispiel so viele Geckoarten antreffen wie auf Neukaledonien. Von den 72 bis jetzt beschriebenen Geckoarten sind 66 für die Insel endemisch.

Die paradiesische Südseeinsel ist in ihrer Gesamtheit als einzigartiges Ökosystem, heute leider einer der am stärksten bedrohten Lebensräume weltweit. Kaum irgendwo sonst schreitet die Lebensraumzerstörung in so rasantem Tempo voran, wie auf dieser abgelegenen Insel. Dies geschieht weitgehend unbeachtet von der breiten Weltöffentlichkeit. Dabei gehören die vielfältigen Biotope Neukaledoniens mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt, die relativ unverändert die Jahrmillionen seit ihrer Abspaltung von Gondwanaland überdauern konnten, zu den faszinierendsten Gebieten unserer Erde. Wie traurig ist es da, dass wir es schaffen, dieses einzigartige Fenster zur Evolution innerhalb weniger Jahrzehnte zu vernichten. Neben der üblichen Biotopzerstörung für Weidelanderschließung, Holzeinschlag und Brandrodung, ist es vor allem der in großem Umfang betriebenen Tagebau zur Nickelgewinnung, der große Teile der Insel in karge Mondlandschaften verwandelt.

Zwei der hochbedrohten Geckoarten gehören zu unserem Arterhaltungszuchtprogramm vermehren sich bei uns erfreulicherweise regelmäßig und sind in der Artenschutzausstellung hier im Allwetterzoo zu sehen.

Trotz des kurzfristig anberaumten neuen Vortragsthemas hoffen wir auf Euer zahlreiches Erscheinen und freuen uns, Euch einen kleinen Einblick in Christians Forschungsarbeit geben zu können.

Zookollegen haben wie immer freien Eintritt und sind herzlich willkommen!

Wann:  Freitag, 15.11.2024
Wo: wie üblich in der Zooschule des Allwetterzoos
Vortragsbeginn: 19.00 Uhr.
Einlass über den Zoohaupteingang ab 18.30 Uhr.                                                                                                   Der Unkostenbeitrag beträgt 5€.                                                                                                                         

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Im Anschluss geht es zum Griechen Irodion
Mecklenbecker Straße 345
48163 Münster

Christian & Jochen

Vortrag von Tom Kirschey am 18. Oktober 2024 – 200 Jahre Amphibienforschung auf Java

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHT-Stadtgruppe Münster,

wir freuen uns ganz besonders, am kommenden Freitag, Tom Kirschey, vom „Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz“, im Allwetterzoo, als Referenten begrüßen zu dürfen.

Tom wird uns mit seinem spannenden Vortrag „200 Jahre Amphibienforschung auf Java“, die Amphibienfauna der berühmten Hauptinsel Indonesiens vorstellen.

Tom Kirschey ist Biologe und leitet seit 1,5 Jahren das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK). Seine Expertise über Amphibien von Java erarbeitete er sich als Teamleiter Internationaler Moorschutz und Südostasien des NABU bis Anfang 2023.

200 Jahre Amphibienforschung auf Java

Nach fünfmonatiger Schifffahrt erreichte im Dezember 1820 die Nordloh den Hafen von Batavia, das heutige Jakarta. Mit an Bord die beiden jeweils 23jähigen Heinrich Kuhl, bekannt unter anderem als Erstbeschreiber der Bechsteinfledermaus, und Johann Coenraad van Hasselt, Doktor der Medizin mit einer Dissertation über den Grasfrosch. Ihr – wie sich herausstellen sollte kurzer und tragisch endender – Aufenthalt auf Java legte den Grundstein für eine nunmehr über 200jährige Erforschung der Amphibienfauna der Sundainsel, der erst im August 2024 eine weitere neu beschriebene Art hinzugefügt werden konnte. Der Referent stellt die aktuell 45 bekannten Amphibienarten und eine Auswahl ihrer Entdeckungsgeschichten vor, setzt sich kritisch mit den Folgen kolonialer Naturforschung auseinander und beleuchtet auch einige aktuelle Projekte zur Verbesserung des Kenntnisstandes über die Amphibien der Insel.

Wann: Freitag, 18.10.2024

Vortragsbeginn 19.00 Uhr, in der Zooschule des Allwetterzoos

Einlass ab 18:30 Uhr am Zooeingang

Abendbeitrag 5 Euro

Gäste sind herzlich willkommen!

Im Anschluss werden wir beim Griechen Irodion/ Lohmann, Mecklenbecker Straße, in Münster einkehren.

Mehr unter https://muenster.dght.de/http://muenster.dght.de/https://www.facebook.com/dght.muenster/

Wir möchten Euch auf eine Programmänderung hinweisen. Aus termienlichen Gründen ist es unsererm Referenten Arne Schulze leider nicht möglich wie geplant im November seinen Vortrag zu halten. Er wird im kommenden Jahr nachgeholt. Dankenswerterweise hat sich unser Stadtgruppenmitglied Stefan Ziesmann bereit erklärt, einzuspringen. Stefan wird uns nicht nur herpetologische Eindrücke seiner Reise nach Sabah zum Besten geben.

Wir freuen uns nach längerer Vortraspause auf einen spannenden Vortrag und hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen.

Christian & Jochen

60. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) e.V.

Vom 18. bis um 22. September fand in Bonn die 60. Jahrestagung der DGHT statt.

Mit Unterstützung der Stadtgruppe Bonn hat die DGHT ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Neben vielen verschiedenen Programmpunkten und Vorträgen fand hier auch ein reger Austausch der Mitglieder untereinander und der Stadtgruppen miteinander statt.

Prof. Dr. Dietrich Mebs ließ es sich als Gründungmitglied der DGHT nicht nehmen, in einem Abendvortrag über die Giftigkeit von Komodowaranen, Molchen und Echsen zu berichten. Mit im Bild ist unser vorheriger Präsident Markus Monzel.

Viele Mitglieder der DGHT wurden im Rahmen der Jahrestagung ausgezeichnet. Zur Freude wurden auch zwei Mitglieder der Stadtgruppe Münster für ihre 30-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Ehrungen nahm der neu gewählte Präsident der DGHT, Prof. Dr. Ulrich Joger, vor.

Prof. Dr. Wolfgang Böhme, ehemaliger Kurator der Sammlung des Alexander Koenig Museum, führte interessierte Mitglieder durch das Haus und stellte viele besondere Exponate vor.

Verschiedene Ausstellungstücke aus der Sammlung des Alexander Koenig Museums in Bonn.